Prämonstratenser

Der Abt und die Galerie der Äbte

Abt Vít Bohumil Tajovský
Abt Vít Bohumil Tajovský

Die Prämonstratenser gehören organisatorisch zu den Regularkanonikern – das heißt, es handelt sich um Priester, die auf Privateigentum verzichtet haben und durch Ordensgelübde in eine Gemeinschaft eingebunden sind, die an eine bestimmte Kirche gebunden ist. Wir leben nach der Regel des heiligen Augustinus, die unseren Ordensgründer, den heiligen Norbert, inspiriert hat. Im Unterschied zu monastischen Orden widmen wir uns auch der Pfarrseelsorge.

Jedes Prämonstratenserkloster ist selbstständig und wird von einem Abt geleitet. Seine Aufgabe ist es, für alle Mitbrüder zu sorgen – sowohl für jene, die direkt im Kloster leben, als auch für jene, die in Pfarren tätig sind, idealerweise in kleinen Gemeinschaften. Der Abt hat die Einheit der Gemeinschaft zu wahren und das geistliche Leben zu fördern, zu dem sich die Mitbrüder durch ihre Gelübde verpflichtet haben. Der Abt wird von den Mitgliedern der jeweiligen Kanonie gewählt, wobei nur jene mit ewigen Gelübden stimmberechtigt sind.

Das Kloster Želiv hat derzeit ungefähr seinen 52. Abt. Aufgrund unvollständiger historischer Quellen lässt sich dies nicht ganz genau feststellen. Eine Besonderheit des Klosters Želiv ist die Galerie der Äbte. Im Jahr 1712 brannte das Kloster unter Abt Jeroným Hlína nieder, wobei auch alle Porträts der bisherigen Äbte zerstört wurden. Die Brüder beschlossen, die Porträts neu malen zu lassen – allerdings nicht nach den ursprünglichen Gesichtern, sondern nach den Gesichtern der damaligen Klostermitglieder und Angestellten.

Einer der damaligen Mitbrüder war Arnošt Morávek, der in der Galerie der Äbte zweimal zu sehen ist – einmal als Abt Václav und später als Abt Arnošt Morávek, da die Brüder ihn später tatsächlich zum Abt wählten.


 ⇦ Geschichte des Klosters ŽelivListe der Brüder ⇨